MBSR - Stressbewältigung durch die Übung von Achtsamkeit
Achtsamkeit
Als Achtsamkeit wird das bewusste Richten der Aufmerksamkeit auf das gegenwärtige Erleben von Moment zu Moment bezeichnet, das alle Erfahrungen sowie auch Gedanken und Gefühle miteinschliesst. Die Qualität dieser Aufmerksamkeit ist gekennzeichnet durch eine Haltung von Offenheit, Toleranz und Freundlichkeit.
Das Verankern der Aufmerksamkeit im jetzigen Moment erlaubt, sich selbst und seine Umwelt auf eine andere Art sehen zu lernen. Achtsamkeit unterstützt dabei, wenig hilfreiche Denk- und Reaktionsweisen zu erkennen, die uns häufig im Leben unbewusst steuern («Autopilotenmodus») und unseren Stress in aller Regel noch verstärken. Stattdessen wird eingeübt, den verschiedenen Facetten von Stress und Herausforderungen im Leben und sich selbst gegenüber eine weniger reaktive, entspanntere und sich in Richtung Akzeptanz bewegende Haltung einzunehmen.
MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn
Urheber des MBSR-Programms ist Jon Kabat-Zinn, der das Programm 1979 in der Klinik für Stressreduktion an der Universitätsklinik in Massachusetts entwickelt hat. Es war sein Ziel, östliche Achtsamkeitspraktiken mit dem wissenschaftlichen Verständnis der westlichen Medizin zu verbinden.
Seit Gründung der Klinik hat MBSR in Medizin, Psychologie und Psychiatrie viele Anstösse für die Weiterentwicklung der ganzheitlichen oder psychosomatischen Medizin gegeben, die sich mit den Auswirkungen von mentalen und emotionalen Faktoren auf unsere körperliche Gesundheit beschäftigt. Diese Faktoren bestimmen darüber mit, ob wir uns, trotz chronischer Erkrankung oder chronischem Stress, Lebensqualität und Lebensfreude bewahren können.
Die Grundstruktur des Programms (acht wöchentliche Treffen und ein Tag der Achtsamkeit) hat sich bewährt und über die mehr als vierzig Jahre kaum verändert. So konnte das Programm in diesem Format auch ausführlich beforscht werden.
MBSR - Kursformat
In diesem Kurs werden in 8 Kursteilen à ca. 2,5 Stunden praktische Übungen zum Umgang mit unangenehmen Erfahrungen, schwierigen Gedanken und Gefühlen sowie körperlichen Schmerzen erlernt. Kurze theoretische Inputs zu den oben genannten Themen, geleitete Meditationen, sanfte Yogaübungen und der Austausch in der Gruppe sind Bestandteile des Kurses. Es werden Kursunterlagen und Audioanleitungen zur Verfügung gestellt. Am Tag der Achtsamkeit, der 6 Stunden im Block umfasst, wird das Gelernte vertieft. Vor Kursbeginn findet ein individuelles Vorgespräch statt, auf Wunsch auch ein Nachgespräch.
Der Kurs steht allen Interessierten offen, die etwas für Gesundheit, Wohlbefinden und mehr Ausgeglichenheit im Leben tun möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, es wird jedoch die Bereitschaft vorausgesetzt, für das Umsetzen des Gelernten zuhause, dem Üben täglich eine gewisse Zeit einzuräumen.